Aufruf zur Teilnahme am Trachtenumzug beim Heimattag 2015 in Dinkelsbühl!

CIMG4649

Liebe Kleinschenker, liebe Freunde,
Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur am Heimattag ist für jeden etwas dabei. Lasst uns unsere noch junge Tradition fortsetzen! Wir sind fest überzeugt, dass auch letztes Jahr alle Teilnehmer viel Spaß hatten. Deshalb möchten wir Euch auch dieses Jahr wieder auffordern, unsere Gemeinde am Heimattag in Dinkelsbühl am Pfingstsonntag, dem 24. Mai beim Trachtenumzug zu repräsentieren.
Um mit einer starken Gruppe teilnehmen zu können appellieren wir hier an alle die eine Tracht besitzen uns kräftig zu unterstützen. Wir würden uns freuen wenn wir viele Kleinschenkerinnen und Kleinschenker  begrüßen dürfen und laden alle ganz herzlich ein unsere Gemeinde aktiv als Trachtenträger oder als Zuschauer beim Festumzug zu vertreten.

Hier nun ein paar Informationen von den Veranstaltern zum diesjährigen Ablauf, die dringend zu beachten sind:

Mit 107 angemeldeten Gruppen und geschätzten 2988 Trachtenträgern wollen die Veranstalter den diesjährigen Trachtenumzug angehen.

1. Aufstellung des Umzugs

Der Aufstellungsort für die Gruppen 1-35 ist, wie letztes Jahr, die Martin-Luther-Str. außerhalb der Stadtmauer vor dem Rothenburger Tor. Für alle anderen Gruppen gilt, wie gewohnt, der Aufstellungsort „Bleiche“, jedoch, ebenfalls wie letztes Jahr, in umgekehrter Laufrichtung.

Der Umzug startet um 10.30 Uhr; die Aufstellung ist für 9.30 Uhr vorgesehen. Empfehlenswert wäre sogar eine noch frühere Aufstellung, zumindest für die Trachtenträger, die nicht am Gottesdienst teilnehmen. Er bewegt sich von der Bleiche in nördlicher Richtung durch das Rothenburger Tor und über die Dr.-Martin-Luther-Straße vorbei an der Festtribüne und neu durch die Klostergasse und Föhrenberggasse. Gegangen wird wieder in Viererreihen. Wir bitten Euch ganz besonders diese Vorgabe zu beachten und zu respektieren, weil der Zug ansonsten zu lang würde und Stauungen vorprogrammiert wären.

2. Teilnahmebedingungen

Es muss erneut erwähnt werden, dass es sich bei dieser Veranstaltung um einen Trachtenumzug handelt. Die Bedingung ist also, dass die Teilnehmer eine möglichst vollständige, authentische Tracht tragen.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass Personen, die diese Anforderung nicht erfüllen, nicht mitlaufen können.

Auch volkstümliche, folkloristische Kleidung bzw. Trachtenmode ist nicht zugelassen.

Nun hat uns die Erfahrung leider gezeigt, dass es unseren Helfern kaum möglich ist, Teilnehmer, die sich nicht an die Regeln halten, aus dem Trachtenumzug zu weisen, denn kaum sind die Ordner weiter gegangen, stehen die entsprechenden Personen schon wieder an ihrem Platz. So gab es, trotz vermehrten Hinweisens, immer wieder Teilnehmerinnen ohne Tracht oder mit fehlenden Trachtenteilen, Kinder in blauen Jeans mit weißen Turnschuhen (schwarze Jeans und dunkle Turnschuhe werden ja schon akzeptiert!), Frauen mit modischen Handtaschen und Buggys (Kleinkinder können entweder getragen oder in einem geschmückten Boller- oder Leiterwagen mitgeführt werden, moderne Kinderwagen sind nicht erlaubt.

Die Gruppenleiter werden auch in diesem Jahr darum gebeten, auf diese Dinge zu achten, so hoffen wir weiterhin auf „Besserung“. Sollten wir im Nachgang solche „Verstöße“ entdecken, kann es passieren, dass Eurer Gruppe im kommenden Jahr die Teilnahme verweigert wird. Natürlich möchten wir diese Maßnahme gerne vermeiden.

3. Ablauf des Umzugs

Der genaue Wegverlauf ist auf dem Stadtplan eingezeichnet. https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=zUKYIKpKx9X0.kqNUN3MhA_wU&msa=0

Erneut werden wir versuchen das Stauen und Stocken des Umzugs zu verhindern. Nichtdestotrotz ist darauf zu achten, dass der Zug möglichst kontinuierlich in Bewegung bleibt, keine Lücken entstehen und vor allem keine unnötigen Pausen eingelegt werden.

Allerdings sollte dennoch so viel Abstand gelassen werden, dass das Gruppenschild bzw. die Fahne gut sichtbar bleibt.

Wir werden immer wieder gefragt, woher die Gruppen zum Schluss wissen, dass der Umzug zu Ende ist. In diesem Jahr wird so sein, dass die Gruppen 1-11 ein zweites Mal vor der Tribüne vorbeigeführt werden. Die Gruppen 12-27 gehen noch den kurzen Weg vom Rothenburger Tor bis zur Tribüne um sich zur Kundgebung aufzustellen.

Ab Gruppe 28 wird der Trachtenumzug wieder zum Aufstellungsort auf der Bleiche zurückgeführt. Zudem werden ab Gruppe 28 noch Ordner durch die Reihen gehen, um den Teilnehmern das Ende des Umzugs zu verkünden. Wir hoffen, dass dadurch lange Steh- und Wartezeiten in der zweiten Hälfte des Umzugs vermieden werden können und bitten darum, dass alle Teilnehmer dem Zug bis zur Bleiche zurück folgen.

Kleinschenk startet diesmal von der Startnummer 101, so ziemlich am Schluss  des langen Umzuges.

Harbachtal und Großschenker Raum

99 HOG Hundertbücheln HERMANN ONGERT

100 HOG Magarei Dr. CHRISTA JUNGWIRTH

101 HOG Kleinschenk GUIDO FRANK

102 HOG Schönberg e.V. INGE STÜRNER

103 HOG Probstdorf im Harbachtal KATHARINA HÜGEL

104 HOG Mergeln HELMINE GALL, DIETER WELTHER

Das vollständige Programm des Heimattages 2015 finden Sie hier (PDF, 1,02 MB).

http://www.siebenbuerger.de/pdf/Programm-Heimattag-2015.pdf

Bitte beachten: Wer teilnehmen kann und möchte, meldet Euch bitte so früh wie möglich bei Guido an, damit wir einen Überblick haben, wie viele in etwa auch dieses Jahr teilnehmen.

Für ein geselliges Beisammensein nach dem Trachtenumzug, wollen wir uns um 12:30 Uhr im gleichen Gasthaus wie letztes Jahr auch wieder treffen:

Gastaus/Hotel Zur Sonne
Weinmarkt 11
91550 Dinkelsbühl

Wir möchten Euch noch darauf hinweisen, dass die HOG Kleinschenk keine Reisekosten oder Kosten für das Abzeichen übernehmen kann. Diese sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Weitere Informationen zum Heimattag 2015 findet ihr unter folgendem Link:http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/schlagworte/heimattag-2015/

Viele Grüße,
Euer HOG Vorstand

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert