Heimattag 2018 in Dinkelsbühl

 

Liebe Kleinschenker,

der traditionelle Trachtenumzug am Pfingstsonntag durch den schönen mittelalterlichen Stadtkern von Dinkelsbühl mit inzwischen rund 3.000 aktiven Teilnehmern, mit der unglaublichen Vielfalt an Trachten die getragen werden, mit den vielen großen und kleineren Teilnehmergruppen mit ihren Fahnenträgern, den vielen Blaskapellen und den vielen Tausenden von Zuschauern am Rande, das große Highlight des Heimattags in Dinkelsbühl.

Und wir Kleinschenker waren auch dieses Jahr wieder dabei und wir möchten uns bei allen Teilnehmern herzlich bedanken.

Es ist wirklich ein tolles Erlebnis und ich kann es nur jedem empfehlen, wenn er die Möglichkeit hat eine Tracht zu tragen, mal daran teilzunehmen. 

Hier findet ihr vorab schon mal ein paar Bilder vom Umzug. Einen ausführlichen Bericht gibt es dann in der nächsten Ausgabe der Kleinscheker Nachrichten Ende des Jahres. 

Viele Grüße, Euer HOG Vorstand

 

 

Aufruf zur Teilnahme am Kleinschenker Treffen 2018!

HOG KL Treffen 2018 Titelfoto

Hallo liebe Kleinschenker,

unser Heimattreffen nähert sich mit großen Schritten. Zur Erinnerung hier noch mal die Einladung in der Hoffnung, dass wir viele von Euch am 20. Oktober in Wulfertshausen begrüßen dürfen.

Bitte sprecht das auch in eurem Bekannten- und Verwandtenkreis nochmal an.

So ein Treffen ist immer eine gute Gelegenheit, sich mit Verwandten und Freunden aus Nah und Fern zu treffen.

Wir hoffen auf Euch!

Liebe Grüße,

Guido Frank

 

Beim Klick auf das Foto unten könnt Ihr Euch die Einladung mit allen Informationen anschauen und runterladen! 

Einladung KL Treffen 2018

Herzliche Grüße,
Hans Otmar Frank, im Namen des HOG Vorstandes

Aufruf zur Teilnahme am Trachtenumzug beim Heimattag 2018 in Dinkelsbühl

 Heimattag-2018

 

Liebe Kleinschenker, liebe Freunde,

wir sind fest davon überzeugt, dass auch letztes Jahr alle Teilnehmer am Heimattag in Dinkelsbühl viel Spaß hatten. Deshalb möchten wir Euch auch dieses Jahr wieder auffordern, unsere Gemeinde am Pfingstsonntag, den 20. Mai, in Dinkelsbühl beim Trachtenumzug zu repräsentieren. Wir appellieren hiemit wieder an alle die eine Tracht besitzen uns kräftig zu unterstützen. Wir würden uns freuen wenn wir viele Kleinschenkerinnen und Kleinschenker begrüßen dürfen und laden alle ganz herzlich ein unsere Gemeinde aktiv als Trachtenträger oder als Zuschauer beim Festumzug zu vertreten.

Hier nun ein paar Informationen von den Veranstaltern zum diesjährigen Ablauf, die dringend zu beachten sind:

Wir wurden von den Organisatoren darauf hingewiesen, dass die Trachten die wir tragen ziemlich originalgetreu sein sollten. Es wäre nun an der Zeit mehr auf Qualität als Quantität zu achten.

Hier ein paar Grunsdätze die beachtet werden sollten:

  • Bei Frauen kann sowohl die blaue als auch die weise Tracht getragen werden. Allerdings sollte eine Frau mit grauen Haaren keine Mädchentracht mehr tragen.
  • Beide Trachten sollten unbedingt mit Kopfbedeckung getragen werden. Haube (bei schwarz/weißer Tracht) oder Bändchen.
  • Zu beiden Trachten sollte man hautfarbene Strümpfe tragen, es sei denn man hat einen schwarzen Rock, dann gehören schwarze Strümpfe dazu.
  • Die Schuhe sollten für beide Trachten schwarz sein. Keine langen Stiefel. Handtaschen und Regenschirme sollten, soweit möglich weggelassen werden. Genauso auch Sonnenbrillen.
  • Für Männer/Burschen gelten sächsisches gesticktes Hemd, sächsischer Gürtel, schwarze Stoffhose und schwarze Schuhe.

 Der Trachtenumzug am Pfingstsonntag, dem 20. Mai, findet im Anschluss an den Gottesdienst statt und beginnt um 10.30 Uhr. Wir treffen uns zur Aufstellung ab 09:30 Uhr auf der Bleiche.

 

Für ein geselliges Beisammensein nach dem Trachtenumzug, wollen wir uns um 12:30 Uhr im gleichen Gasthaus wie letztes Jahr auch wieder treffen:

Gastaus/Hotel Zur Sonne  
Weinmarkt 11  
91550 Dinkelsbühl

Wir möchten Euch noch darauf hinweisen, dass die HOG Kleinschenk keine Reisekosten oder Kosten für das Abzeichen übernehmen kann. Diese sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Weitere Informationen zum Heimattag 2018 findet ihr unter folgendem Link:http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/schlagworte/heimattag-2018/

Viele Grüße,
Euer HOG Vorstand

 

Hier findet ihr nun die neuesten Informationen zum Trachtenumzug:

 Aufstellung der Gruppen

Zugstrecke des Trachtenumzugs

Info-Brief an die Gruppen/Teilnehmer am Trachtenumzug

Richtlinien für Trachtenträger

Neujahrsgruß 2018

Neujahr-2018-01

 

Liebe Kleinschenker,

Im Namen des gesamten Vorstandes der HOG Kleinschenk wünsche ich Euch allen ein frohes neues Jahr 2018! Ein Jahr ohne Angst und große Sorgen, mit so viel Erfolg, wie man braucht, um zufrieden zu sein, und nur so viel Stress, wie man verträgt, um gesund zu bleiben, mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Freude wie nötig, um 365 Tage lang glücklich zu sein.

Euer Hans Otmar Frank

Jubiläumsbroschüre HOG Verband – HOGs tun was!

 

Der HOG Verband hat zum 20-jährigen Jubiläum die Broschüre „HOGs tun was!“ herausgegeben. Sie enthält Informationen zu den HOGs und den Regionalgruppen, sowie verschiedene andere interessante Informationen und Beiträge der HOGs. 

 

Inhaltsverzeichnis

00 Horst Göbbel: Einführung
01 Grußworte:
01.01 Bischof Reinhart Guib,
01.02 Dr. Bernd Fabritius,
01.03 Herta Daniel
01.04 Martin Bottesch
01.05 Dr. Berthold Köber

02 Horst Göbbel: Der HOG-Verband wird zwanzig

03 Hans Gärtner: Der HOG-Verband – Bestandsaufnahme und Perspektiven

04 Regionalgruppen
04.01 Regionalgruppe Burzenland
04.02 Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal
04.03 Regionalgruppe Mediasch und Umgebung
04.04 Regionalgruppe Mühlbacher Umgebung
04.05 Regionalgruppe Nordsiebenbürgen
04.06 Regionalgruppe Reps und Fogerascher Land
04.07 Regionalgruppe Schäßburger Raum

05 Friedrich Gunesch: HOG-Verband – Partner der Ev. Kirche in Rumänien

06 Dr. Stefan Cosoroabă: Entdecke die Seele Siebenbürgens

07 Philipp Harfmann: Kirchenburgenprojekt

08 Sachsentreffen 2017 mit Programm fertig
08.01 Nina May: Zuhause in aller Welt
08.02 Klaus Johannis: Rede am Sachsentag 2017
08.03 Hans Gärtner: Grußwort zum Sachsentag

09 Horst Göbbel: Heimatortstreffen in Siebenbürgen – nur ein neuer Trend?

Das Buch hat 176 Seiten – knapp über 300 Farbfotos und 9 Karten.

Bei Interesse kann es bei Guido Frank, telefonisch oder per E-mail, bestellt werden. Es kostet 3€ + 1,40€ Porto.

DVD Singspiel „Bäm Bränchen“

singspiel

Liebe Kleinschenker und Freunde,

die wunderschöne Aufführung des Singspiels „Bäm Brännchen“ in Freck mit den tollen, begeisternden jugendlichen Künstlern, dem berauschenden Chor, der großartigen Blasmusik sowie dem bezaubernden Ambiente ist jetzt auf DVD festgehalten.

Den Trailer kann man hier anschauen:  http://www.hog-schoenau.org/hog/dvdbestellung

Unter dem Link oben kann man die DVD auch zum Preis von 10,00 Euro bestellen.
Wie beim Sachsentreffen 2017 wird auch hier der Erlös aus dem Verkauf der DVD zu 100% der Stiftung Kirchenburgen zugutekommen. Damit unterstützen wir mit dieser DVD auch den Erhalt unseres kulturellen Erbes.

Viel Spaß beim Anschauen der DVD wünscht Euch Euer HOG Vorstand!

Einladung zum Siebenbürger Treffen 2107 in Hermannstadt und Kleines Treffen in Kleinschenk

Logo Treffen 2017 Sibiu

Liebe Kleinschenker,

unter dem Motto “In der Welt zuhause, in Siebenbürgen daheim”, findet das 27. Sachsentreffen, vom 4. bis 6. August 2017, in Hermannstadt statt.

Ein ganzes Wochenende lang wird Tradition mit Ausstellungen, Konzerten, Volksveranstaltungen und vielem mehr zelebriert. Spezielle Angebote für Jugendliche ergänzen das Programm. Ziel ist möglichst vielen in Deutschland lebenden Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen und ihnen Siebenbürgen näher zu bringen. Wir wollen gemeinsam mit allen Siebenbürger Sachsen, ungeachtet dessen wo sie auf der Welt wohnen, dieses Sachsentreffen zu einem unvergesslichen Erlebnis gestalten.

Am Samstag, den 5. August, findet der große Trachtenumzug durch das Zentrum von Hermannstadt statt. Nachmittags werden die Tanzgruppen auftreten und die Blasmusik wird spielen.
Eine Teilnahme an den Umzügen in Hermannstadt als auch in Dinkelsbühl eröffnet uns die Möglichkeit unsere Traditionen nicht als abgeschlossen, sondern als lebendig zu betrachten.
Wir Kleinschenker sind in der Lage diese Umzüge durch unser Mitwirken zu bereichern. Wir wollen auch dazugehören und uns als große Gemeinschaft und Einheit präsentieren.
Liebe Kleinschenker, damit wir diesen Feierlichkeiten den entsprechenden Rahmen geben können, möchten wir an alle Liebhaber unserer wunderschönen Tracht appellieren, bei diesen einmaligen Gelegenheiten, die Tracht mitzunehmen, sie anzuziehen und mitzumachen.

Zusätzlich zu den Hauptveranstaltungen in Hermannstadt werden die Heimatortsgemeinschaften eine Woche vor bzw. nach dem Treffen eigene Veranstaltungen in ihren Städten und Dörfern durchführen.

In Kleinschenk sind gleich zwei Veranstaltungen geplant:

  • Donnerstag den 10. August, findet in Kleinschenk ein Burgfest mit Bewirtung statt. Am frühen Nachmittag wird ein Bus mit Gästen aus dem Harbachtal in Kleinschenk erwartet. Nach einer Burgführung startet um ca. 17 Uhr das Fest mit Blasmusik, Essen und Trinken.
  • Am Freitag den 11.August wird es in Kleinschenk ein kleines Kleinschenker Treffen geben. Begin­nen wird das Fest um 13 Uhr mit einem Gottesdienst mit Pfr. Michael Reger. Anschließend Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal. Um 17 Uhr ist eine Andacht auf dem Friedhof vorgesehen. 19 Uhr Abend­essen, ab 20 Uhr dann, sorgt ein Alleinunterhalter mit Tanzmusik für gute Stimmung.

Wie Ihr seht, liebe Kleinschenker, haben wir so einiges vor im Sommer in Kleinschenk. Dafür aber brauchen wir auch Eure Unterstützung. Was das dann genau sein wird, können wir leider nur vor Ort sagen. Ganz wichtig für uns ist, dass diejenigen, die an diesem großen Ereignis teilnehmen wollen, sich bei uns anmelden. Nur so können wir auch richtig planen.
Für den Kuchen am Nachmittag, bitten wir nach Möglichkeit um Kuchenspenden. Kaffee und Kuchen werden wir dann kostenlos zur Verfügung stellen. Für‘s Abendessen wird auch gesorgt. Hier sind wir leider noch am planen. Das hängt auch ein bisschen von der Anzahl der Teilnehmer ab.
Und wie bei jedem Fest gibt‘s auch hier Unkosten die wir über einen Eintritt in den Saal ausgleichen werden. Die Eintrittspreise werden wir leider nur nach dem 1. Juli bekannt geben können.
Nun liebe Kleinschenker, hoffen wir viele von Euch im August in Kleinschenk begrüßen zu dürfen und dass möglichst viele Eltern und Großeltern diese einmalige Gelegenheit des Sachsentreffens nutzen werden, um ihren Kindern und Enkelkindern ihre Heimat in so einem schönen Rahmen zu zeigen. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Eure schönen Trachten mitnehmen würdet. Die Trachtenträger haben die Möglichkeit beim großen Trachtenumzug am 5. August in Hermannstadt mitzulaufen. Aber auch am 11. August zu unserem Kleinschenker Treffen, möchten wir unsere Tracht wieder anziehen, so, wie wir es früher einmal gemacht haben.

Also, die Entscheidung liegt bei Euch, wenn Ihr vorhabt mitzumachen, bitte meldet Euch bis zum 1. Juli 2017 bei Guido Frank an: Tel: 0821/702930, E-Mail: loredana.frank @t-online.de

Wir würden uns freuen viele von Euch in Kleinschenk begrüßen zu dürfen!

Viele Grüße,
Euer HOG Vorstand

 

Unter den folgenden Links findet Ihr weitere Informationen zum Treffen in Hermannstadt und zum Progamm in den anderen Orten:

Programm Treffen in Hermannstadt 04.-06. August

Programm Regionen und Orte

Rundschreiben HOG Verband zum Sachsentreffen 2017 in Hermannstadt

Heimattag 2017 in Dinkelsbühl

 

Liebe Kleinschenker und Freunde der Kleinschenker,

der Heimattag 2017 in Dinkelsbühl war ein Heimattag der Jubiläen. Gleich drei bedeutende wurden dieses Jahr gefeiert:

1. 500 Jahre Reformation – vor 500 Jahren hat Martin Luther der Überlieferung nach seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg genagelt. 
2. 60-jähriges Bestehen der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland.
3. Vor 50 Jahren wurde die Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Deportationder der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl errichtet.

Wir Kleinschenker waren diesmal zum fünften Mal in Folge in Dinkelsbühl und es war, trotz des nicht gerade optimalen Wetters, auch wieder etwas ganz Besonderes. Und eins ist auf jeden Fall klar geworden: der Wetter-Gott ist ein Siebenbürger Sachse! Samstag Nacht hatte es geregnet und auch Sonntag früh, so gegen 09 Uhr regnete es immer noch ziemlich stark. Aber um etwa 09:30 Uhr hat es aufgehört zu regnen, so dass der Trachtenumzug im trocknen stattfinden konnte. Und das Wetter ist immer besser und besser geworden, die Sonne hat geschienen und es war auch wieder angenehm warm. 

Leider hat die schlechte Wettervorhersage wohl einige Kleinschenker davon abgehalten nach Dinkelsbühl zu kommen, was sehr schade war. Wir hätten uns über jeden einzelnen gefreut, da wir dieses Mal sowieso etwas weniger waren, weil einige unserer relelmäßigen Teilnehmer im Urlaub waren. Letztendlich haben 21 Kleinschenker am Trachtenumzug teilgenommen.

Auch das Treffen mit unseren Landsleuten nach dem Umzug in dem Gasthaus ist immer wieder sehr schön, da man dort sehr gesellig beisammen sitzt und sich lebhaft bei dem einen oder anderen Bier oder Glas Wein unterhält. Und es kommen auch immer wieder Kleinschenker vorbei, die nicht am Umzug teilgenommen haben. Die sind natürlich auch sehr willkommen!

Wir möchten uns bei allen Teilnehmenr herzlich bedanken und wünschen uns, dass viele davon auch im Sommer in Hermannstadt dabei sind.

Hier findet ihr weitere Bilder von Dinkelsbühl:

[widgetkit id=13]

 

Viele Grüße, Euer HOG Vorstand

Aufruf zur Teilnahme am Trachtenumzug beim Heimattag 2017 in Dinkelsbühl

DSC02201.1

 

Liebe Kleinschenker, liebe Freunde,

wir sind fest davon überzeugt, dass auch letztes Jahr alle Teilnehmer am Heimattag in Dinkelsbühl viel Spaß hatten. Deshalb möchten wir Euch auch dieses Jahr wieder auffordern, unsere Gemeinde am Pfingstsonntag, dem 4. Juni, in Dinkelsbühl beim Trachtenumzug zu repräsentieren. Wir appellieren hiemit wieder an alle die eine Tracht besitzen uns kräftig zu unterstützen. Wir würden uns freuen wenn wir viele Kleinschenkerinnen und Kleinschenker begrüßen dürfen und laden alle ganz herzlich ein unsere Gemeinde aktiv als Trachtenträger oder als Zuschauer beim Festumzug zu vertreten.

Hier nun ein paar Informationen von den Veranstaltern zum diesjährigen Ablauf, die dringend zu beachten sind:

Wir wurden von den Organisatoren darauf hingewiesen, dass die Trachten die wir tragen ziemlich originalgetreu sein sollten. Es wäre nun an der Zeit mehr auf Qualität als Quantität zu achten.

Hier ein paar Grunsdätze die beachtet werden sollten:

  • Bei Frauen kann sowohl die blaue als auch die weise Tracht getragen werden. Allerdings sollte eine Frau mit grauen Haaren keine Mädchentracht mehr tragen.
  • Beide Trachten sollten unbedingt mit Kopfbedeckung getragen werden. Haube (bei schwarz/weißer Tracht) oder Bändchen.
  • Zu beiden Trachten sollte man hautfarbene Strümpfe tragen, es sei denn man hat einen schwarzen Rock, dann gehören schwarze Strümpfe dazu.
  • Die Schuhe sollten für beide Trachten schwarz sein. Keine langen Stiefel. Handtaschen und Regenschirme sollten, soweit möglich weggelassen werden. Genauso auch Sonnenbrillen.
  • Für Männer/Burschen gelten sächsisches gesticktes Hemd, sächsischer Gürtel, schwarze Stoffhose und schwarze Schuhe.

 Der Trachtenumzug am Pfingstsonntag, dem 4. Juni, findet im Anschluss an den Gottesdienst statt und beginnt um 10.30 Uhr.

Weiter Informationen wie Aufstellungsort und Aufstellungsnummer werden wir hier später bekannt geben.

Für ein geselliges Beisammensein nach dem Trachtenumzug, wollen wir uns um 12:30 Uhr im gleichen Gasthaus wie letztes Jahr auch wieder treffen:

Gastaus/Hotel Zur Sonne  
Weinmarkt 11  
91550 Dinkelsbühl

Wir möchten Euch noch darauf hinweisen, dass die HOG Kleinschenk keine Reisekosten oder Kosten für das Abzeichen übernehmen kann. Diese sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Weitere Informationen zum Heimattag 2017 findet ihr unter folgendem Link:http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/schlagworte/heimattag-2017/

Viele Grüße,
Euer HOG Vorstand

 

Hier findet ihr nun die neuesten Informationen zum Trachtenumzug 2017:

 Aufstellung der Gruppen für den Trachtenumzug

Zugstrecke des Trachtenumzugs

Richtlinien für die Trachtenträger

Info-Brief an die Gruppen/Teilnehmer am Trachtenumzug